Workshop II

URBAN NODE des Transeuropäischen Verkehrsnetzes
Die Umsetzung der TEN-T Korridore wird derzeit in Studien, die von der DG MOVE beauftragt wurden, vorbereitet. Sie befinden sich im Abstimmungsprozess zwischen der Kommission und den Mitgliedsstaaten, der bis Jahresende in konkrete Korridorarbeitspläne mündet. Davor waren bereits die Regionen aufgerufen, Ergänzungen und Änderungen insbesondere hinsichtlich konkreter Maßnahmen vorzuschlagen. Diese Möglichkeit hat auch die Hauptstadtregion genutzt und eine im Rahmen des ersten Workshops „URBAN NODE des Trans-europäischen Verkehrsnetzes“ am 10. Oktober 2014 regional breit abgestimmte Maßnahmenliste erfolgreich in den Erarbeitungsprozess der Korridorstudien eingebracht.
An diesem Punkt wurde angeknüpft und in einem zweiten Workshop am 19. März 2015 im Ludwig Erhard Haus der Industrie- und Handelskammer Berlin nunmehr Strukturen und Arbeitsprozesse zur Umsetzung von transnational relevanten Maßnahmen (sowie Schlussfolgerungen zur Sicherung der Entwicklung als europäischer URBAN NODE in Konzepten, Plänen und Programmen) vorbereitet.
Ziel des Workshops II war es, EU-förderfähige Maßnahmen zur
- Beseitigung infrastruktureller Engpässe mit grenzüberschreitenden und europäischen Auswirkungen
- Einführung moderner Verkehrstechnologien z.B. für eine effizientere Energieverwendung und Reduzierungen klimaschädlicher Emissionen
- Strategien zur Verlagerung und multimodalen Verknüpfung von (Güter- und Personen-) Verkehren auf umweltfreundliche Verkehrsträger
- Einbindung infrastruktureller Maßnahmen in den urbanen Raum
- Erzielung regionaler wirtschaftlicher Mehrwerte
- Einbeziehung von regionalen und örtlichen Akteuren und Nutzern fachübergreifend in Strategien, Plänen und Maßnahmen zu verknüpfen und die dafür geeignete Formen des Austausches zu organisieren.