Informationsbox
Hier erhalten Sie Informationen rund um den URBAN NODE BERLIN-BRANDENBURG. Erfahren Sie mehr zum Hintergrund und halten Sie sich auf dem Laufenden.
Dafür werden Ihnen in diesem Bereich wichtige Links und Veröffentlichungen präsentiert.
Pressemitteilungen und -materialien
Veröffentlichungen
Programm-Flyer URBAN NODE Berlin-Brandenburg TEN-T Regionalkonferenz
Dokumentation Knotenworkshop I
Dokumentation Knotenworkshop II
Wichtige Links
Weiterführende Informationen können Sie auf folgenden Seiten finden:
Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg
Die Gemeinsame Landesplanungsabteilung (GL) ist für die Raumordnung und Landesplanung in Berlin und Brandenburg zuständig. Sie ist sowohl Bestandteil der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in Berlin als auch des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung in Brandenburg. Die GL ist bundesweit die einzige oberste Zweiländerbehörde in diesem Bereich.
Scandria®
Ziel der Initiative und der Projekte Scandria® ist der Ausbau der europäischen Nord-Süd-Achse von der Ostsee bis zur Adria, um regionale wirtschaftliche Entwicklungsimpulse zu setzen und ungenutzte Potenziale zu aktivieren.
INTERREG
INTERREG (= Europäische territoriale Zusammenarbeit) ist Teil der Struktur- und Investitionspolitik der Europäischen Union und unterstützt seit mehr als 20 Jahren grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Regionen und Städten, die das tägliche Leben beeinflussen. Dazu gehören bspw. der Verkehr, der Arbeitsmarkt sowie der Umweltschutz.
BSR Transgovernance
Ziel des Projektes war es aufzuzeigen, wie Modelle der Mehrebenen Regierungsführung, Instrumente und Herangehensweisen zu einer besseren Angleichung von Transportstrategien auf verschiedenen Verwaltungsebenen im Ostseeraum beitragen können.
INTERREG V B Programm CENTRAL EUROPE
Das INTERREG V B Programm CENTRAL EUROPE ist ein Strukturfondsprogramm der Europäischen Union zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen den mitteleuropäischen Ländern. Schwerpunkte der Förderung liegen auf den Bereichen Innovationen, CO 2 -Reduzierung, Umwelt und Kultur sowie Verkehr.